Imprägnierung

Imprägnierung
Im|prä|gnie|rung auch: Im|präg|nie|rung 〈f. 20das Imprägnieren

* * *

Im|prä|g|nie|rung [lat. impraegnare = schwängern]: die Durchtränkung von Textilstoffen, Holz- u. Papierwerkstoffen mit fl. Imprägniermitteln, die den behandelten Gegenständen einen Schutz gegen Anschmutzungen, Wasser, Öl, Fäulnis u. Schädlinge verleihen oder ihre Gebrauchseigenschaften verbessern sollen.

* * *

Im|prä|g|nie|rung, die; -, -en:
a) das Imprägnieren; das Imprägniertwerden:
ein Mittel zur I. von Mänteln;
b) durch Imprägnieren erreichter Zustand:
die I. hält einige Jahre vor.

* * *

Im|prä|gnie|rung, die; -, -en: a) das Imprägnieren, ↑Imprägnation (3): ein Mittel zur I. von Mänteln; wird eine Spezialfirma nun beauftragt, das Mischverfahren einer Festigung und I. der Steine anzuwenden (Saarbr. Zeitung 4. 10. 79, 10); Ü die I. des Unterrichts mit standardisierten Lehrverfahren (Meyer, Lehrveranstaltung 7); b) durch Imprägnieren erreichter Zustand: die I. hält einige Jahre vor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imprägnierung — (= Hydrophobierung) ist ein Schutz von Gewebestoffen, z. B. Zelten oder Bekleidung, vor Durchfeuchtung. Das Wort leitet sich vom spätlateinischen impraegnare für „schwängern“ her. Gemeint ist es hier im Sinne von „durchtränken“ (mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Imprägnierung — Im|prä|gnie|rung auch: Im|präg|nie|rung 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. das Imprägnieren, Imprägniertwerden 2. durch Imprägnieren erreichter Zustand, Schutz …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Imprägnierung — Im|prä|gnie|rung die; , en <zu ↑...ierung>: a) das Imprägnieren; vgl. ↑...ation/...ierung; b) durch Imprägnieren erreichter Zustand …   Das große Fremdwörterbuch

  • Imprägnierung — Im|prä|g|nie|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Imprägnierung — Schutz saugfähiger Stoffe wie Holz oder Mauersteine durch Aufbringen von gelösten, dispergierten oder emulgierten Imprägnierungsstoffen gegen Feuchtigkeitseinwirkung, schädliche Insekten oder Pilze sowie gegen Brandeinwirkung. im Zusammenhang… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Imprägnieren — Imprägnierung ist ein Schutz von Gewebestoffen, z. B. Zelten oder Bekleidung, vor Durchfeuchtung. Das Wort leitet sich vom spätlateinischen impraegnare für „schwängern“ her. Gemeint ist es hier im Sinne von „durchtränken“ (mit einer schützenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Heterogene Katalyse — ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen. Die Entwicklung und Umsetzung heterogen katalytischer Verfahren zur Herstellung von Grundchemikalien …   Deutsch Wikipedia

  • Schlauchliner — Ein Schlauchliner (auch Inliner) ist ein Faserverbundwerkstoff, der zur grabenlosen Sanierung von erdverlegten, drucklosen Entwässerungsnetzen (Kanalisation) verwendet wird. Das Verfahren wird als Schlauchlining bezeichnet. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzschutzverfahren — dienen dazu, Holz vorbeugend gegen holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu schützen, oder einen Befall durch diese Organismen zu bekämpfen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Tränkbarkeit 2.1 Klassifizierung der Tränkbarkeit …   Deutsch Wikipedia

  • A-Mast — Ein Holzmast ist ein Freileitungsmast aus Holz. Verwendet wird im Regelfall ein gerade gewachsener und gesunder Stamm aus Kiefern , Fichten oder Tannenholz. Dieser wird im Produktionsprozess durch Schälen auf die gewünschte annähernd runde Form… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”